Sind Sie sexuell aktiv und haben neue Partner besteht ein Infektionsrisiko. Tests auf ansteckende Infektionen sind ohne Krankheitssymptome außerhalb der Schwangerschaft nur dann sinnvoll, wenn ein Anlass dazu vorliegt.
Sie fragen sich: “Hab ich mich irgendwann mit irgendwas angesteckt?“
HPV-Abstrich
Humane Papillomviren (HPV) werden sexuell übertragen. Bis zum 35. Lebensjahr kann der HPV-Abstrich als Zusatz zum normalen Zellabstrich („PAP-Abstrich“) abgenommen werden, da bekannt ist, dass Gebärmutterhalskrebs u.a. durch eine HPV-Infektion verursacht wird. Für negativ getestete Frauen ist es ein größeres Sicherheitsgefühl, da Frauen ohne HPV-Infektion kaum ein Risiko haben, an einem Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass eine Kombination von PAP- und HPV- Abstrich die Sterblichkeit an Gebärmutterhalskrebs senkt. Derzeit wird der HPV-Abstrich vor dem 35. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen nur bei auffälligem PAP-Abstrich übernommen, um abzuschätzen, ob ein erhöhtes Risiko für eine Krebsentstehung vorliegt. Ab dem 35. Lebensjahr wird HPV Abstrich routinemäßig zusammen mit zytologischen Untersuchung alle drei Jahre abgenommen.
Chlamydien-Test
Frauen bis zum abgeschlossenen 25. Lebensjahr haben einmal jährlich Anspruch auf ein Chlamydien-Screening. Die genitale Chlamydien-Infektion ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare bakterielle Erkrankung.
Für Frauen ab dem 25. Lebensjahr ist der Urin-Test eine Igel-Leistung. Ein Chlamydien-Test wird Ihnen empfohlen, wenn sie wechselnde Sexualpartner haben. Da die Infektion keine Symptome auslöst, wird sie sonst in der Regel nicht entdeckt. Eine nicht therapierte Chlamydieninfektion führt oft zu Kinderlosigkeit aufgrund einer „Verklebung“ der Eileiter.
Bei Partnerwechsel oder Seitensprung bieten wir Ihnen die Testung auf verschiedene Keime an:
Bakterieller Abstrich (z.B Chlamydien, Neisserien, Mykoplasmen,Gardnerella, Ureaplasmen, Trichomonaden, Herpes, Candida)
Genitaler Abstrich auf HPV
Blutentnahme aus der Vene (Treponema pallidum (Syphilis), HIV, Leberentzündung Typ B)