Check-up PLUS

Neben dem üblichen von der Krankenkasse übernommenen Check- up Untersuchungen alle 3 Jahre ab dem 35. Lebensjahr biete ich als Eigenleistung ein erweitertes Screening auf Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gefäßverschluss an. Hierzu zählt die Bestimmung des Lipoprotein a (Lp-a) im Blut, die Messung des Homocysteinspiegels, die Messung der Intima- Media Dicke in den Halsschlagadern und die Bestimmung des individuellen Gefäßalters.

Die Befunde werden anschließend ausführlich besprochen und eine ggf. nötige Therapie eingeleitet.

Bestimmung des Lp-a:

Eine Erhöhung des Lp-a Spiegels im Blut ist ein unabhängiger Risikofaktor für Gefäßverkalkungen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Seit 2022 empfehlen die Leitlinien der europäischen Herzgesellschaft (ESC) bei folgenden Konstellationen eine Messung des Lp-a:

  • Bei Patienten die vor dem 50. LJ einen Herzinfarkt erlitten haben
  • Bei Kindern von o.g. Patienten
  • Bei Patienten die vor dem 60.LJ eine Atherosklerose bekommen haben
  • Bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie

Ein erhöhtes Lp-a kann eine chronische Entzündung in den Gefäßen verursachen und auch Thrombosen fördern. Der Lp- a Wert ist in der Regel genetisch bedingt, weshalb eine Diagnostik bei familär gehäuftem Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen sinnvoll ist. Zudem steigt der Wert nach der Menopause an.

Bestimmung des Homocystein im Blut

Ein erhöhter Spiegel an Homocystein im Blut ist wie das Lp-a als Risikofaktor für Atherosklerose und Thrombosen zu sehen. Erhöhte Werte finden sich bei Rauchern, bei Vitamin B- Mangel oder auch genetisch bedingt. 

 

Messung der Intima- Media Dicke (IMT) in der Halsschlagader:

Mittels Ultraschall kann eine Berechnung des Ausmaßes der Ablagerungen in der Halsschlagader erfolgen. Die IMT kann als zusätzlicher Risikofaktor für Herzinfarkte oder Schlaganfälle betrachtet werden und z.B. bei der Entscheidung helfen, ob eine Therapie mit Fettsenkern (z.B. Statinen) erfolgen sollte. Im Rahmen der Untersuchung kann zudem nach Plaques und Strömungsveränderungen in der Halsschlagader gesucht werden.

 

Bestimmung des Gefäßalters:

Mit Hilfe einer Oszillometrie kann die Pulswellengeschwindigkeit in den großen Arterien gemessen werden. Das Gerät wird wie bei der Langzeit- Blutdruckmessung mit einer Manschette am Arm angelegt und ist nicht invasiv oder schmerzhaft. Anhand der Messwerte kann das individuelle Gefäßalter ermittelt werden. Dieses kann auch bei noch normalem Blutdruck und schon bei jungen Menschen ein Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Herz und Gefäße sein.

powered by webEdition CMS